Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

Mit dem Ausdruck wird im Russischen

  • 1 Укрощение строптивой

    (заглавие русского перевода комедии Шекспира "The Taming of the Shrew". Пер. П. Кетчера - 1843 г.) Der Widerspenstigen Zähmung ( Titel eines Lustspiels von Shakespeare). Mit dem Ausdruck wird im Russischen die Umerziehung eines Menschen mit einem schwierigen Charakter bezeichnet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Укрощение строптивой

  • 2 Михаил [Мишка] Топтыгин. Михайло Потапыч Топтыгин

    (шутливое прозвище медведя в русском фольклоре) Wörtlich: "Michail [Mischka] Taps". "Michailo Potapytsch Taps" ( scherzhafter Name des Bären in der russischen Folklore). Топты́гин ein vom Verb то́пать stampfen, stapfen bzw. топта́ться tappen, tapsen abgeleiteter "Familienname"; Пота́пыч Vatersname (umgangssprachliche Nebenform statt der vollen Form Пота́пович zum Vornamen Пота́п, dessen Laute p, t an die Verben то́пать, топта́ться erinnern. Mit dem Ausdruck wird nicht nur ein Bär, sondern auch ein sich schwerfällig bewegender, ungeschickter Mensch, ein "Hans Taps" bezeichnet).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Михаил [Мишка] Топтыгин. Михайло Потапыч Топтыгин

  • 3 Стрижено - нет, брито

    (из русской народной сказки) ≈ Abgeschnitten, abgeschnitten! ( aus einem russischen Volksmärchen). In dem Märchen wird erzählt, wie ein Mann und seine Frau darüber streiten, ob des Ehemanns Bart, den er sich hat abnehmen lassen, mit einer Schere abgeschnitten oder mit einem Messer abrasiert worden ist. Gegen besseres Wissen behauptet die Frau, der Bart sei abgeschnitten, und neckt damit ihren Mann. Von Zorn gepackt, droht er ihr schließlich, sie im Fluss zu ertränken, wenn sie nicht Vernunft annimmt. Da sie unbelehrbar bleibt, macht er seine Drohung wahr. Aber selbst als das Wasser über ihrem Kopf zusammenschlägt und sie nicht mehr sprechen kann, macht sie mit den Fingern eine Schere nach. Mit dem Ausdruck bezeichnet man einen Streit, bei dem die Streitenden in ihrem Starrsinn über die Grenzen des Vernünftigen hinausgehen. Eine ähnliche Situation ist in Goethes Ballade "Gutmann und Gutweib" geschildert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Стрижено - нет, брито

  • 4 Душой исполненный полёт

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 1, строфа XIX - 1825 г.) "Beseelter Flug" (A. Puschkin. Eugen Onegin). Der Dichter gedenkt der Theatereindrücke aus seiner Jugendzeit und bezeichnet mit dem Ausdruck "der russischen Terpsychore (= Muse des Tanzes in der griechischen Mythologie) beseelter Flug" die Kunst der damaligen russischen Balletttänzerinnen. Die vorstehende Verszeile wird auch heute in Theaterrezensionen gern zitiert, um die Meisterschaft einer Ballerina bildlich zu charakterisieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Душой исполненный полёт

  • 5 Луч света в тёмном царстве

    (заглавие статьи Н. Добролюбова - 1860 г., посвящённой драме А. Островского "Гроза") Ein Lichtstrahl im finsteren Reich (Titel eines Essays von N. Dobroljubow über A. Ostrowskis Drama "Gewitter"). Ein finsteres Reich nannte Dobroljubow das in Ostrowskis Dramen gestaltete Milieu der russischen Kaufleute, das sich durch Unwissenheit, überlebte Sitten, Despotismus des Familienoberhaupts, Rechtlosigkeit der Ehefrau und der Kinder auszeichnete (s. Тёмное царство). Katarina, die Hauptgestalt des Dramas "Gewitter", wird ihrem Mann untreu; als ihr Liebesverhältnis an den Tag kommt, zieht sie den Freitod den Schikanen vor, die auf sie als Ehebrecherin warten. Dobroljubow sieht in ihrem Selbstmord ein sittliches Aufbegehren; dieses erwachende Selbstbewusstsein einer menschlichen Persönlichkeit nennt er einen Lichtstrahl im finsteren Reich. Man bezeichnet mit dem Ausdruck etw. Lichtes, Vielversprechendes inmitten von Roheit und Unkultur.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Луч света в тёмном царстве

  • 6 Со щитом или на щите

    (Плутарх. Изречения лакедемонянок, 15) Mit dem Schild oder auf dem Schild (Plutarch. Aussprüche der Laikedaimonierinnen). Die Lakedaimonierinnen, d. h. die Frauen Spartas, zeichneten sich, wie antike Geschichtsschreiber berichten, durch Heimatliebe, Mut, Willenskraft und Zurückhaltung im Ausdruck ihrer Gefühle aus. Nach dem Bericht Plutarchs soll eine spartanische Frau, die von ihrem ins Feld ziehenden Sohn Abschied nahm, diesem seinen Schild mit den lakonischen Worten gereicht haben: Damit oder darauf (sollst du zurückkehren)!, d. h. entweder als Sieger oder tot (gefallene Krieger wurden im alten Griechenland auf ihrem Schild vom Schlachtfeld getragen). Demnach wird der Ausdruck im Russischen in der Bedeutung zitiert: als Sieger oder als Besiegter aus einer Sache hervorgehen, sein Ziel erreichen oder eine völlige Niederlage erleiden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Со щитом или на щите

  • 7 Продать своё первородство [право первородства] за чечевичную похлёбку

    (‣ Библия. Бытие, 25, 31-34) Sein Erstgeburtsrecht [Seine Erstgeburt] für ein Linsengericht verkaufen (‣ Bibel). In der Bibel wird erzählt (1. Mose, 25, 31-34), wie Esau, der ältere der beiden Söhne des Altvaters Isaak, sein Erstgeburtsrecht, mit dem viele Vorteile verbunden waren, seinem Bruder Jakob für ein Linsengericht verkaufte, nur weil er im Augenblick hungrig war. Im Russischen wird der biblische Ausdruck in der Bedeutung zitiert: Etw. Wertvolles, Unersetzbares leichtfertig weggeben bzw. gegen etw. Nichtiges, Wertloses eintauschen. Die Worte чечеви́чная похлёбка treten im Russischen als ein selbständiges geflügeltes Wort auf und bezeichnen ein völlig wertloses Ding, für das man etw. Kostbares gegeben hat bzw. geben will.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Продать своё первородство [право первородства] за чечевичную похлёбку

  • 8 Ты победил, галилеянин!

    (слова, сказанные, по христианской легенде, римским императором Юлианом Отступником в 363 г., когда он был смертельно ранен в сражении с персами) "Du hast gesiegt, Galiläer!" (diese Worte soll nach einer christlichen Legende der römische Kaiser Julian im Jahre 363 gesagt haben, als er in einer Schlacht gegen die Perser tödlich verwundet wurde). Julian war bestrebt, das Heidentum als staatliche Religion wiederherzustellen, wofür er von den christlichen Historikern den Beinamen Apostata ( der Abtrünnige) erhielt. Mit dem Wort "Galiläer" wird Jesus Christus gemeint, der aus der Provinz Galiläa stammte. Julian soll also eingesehen haben, dass er durch seine Abkehr von dem Christentum eine schwere Schuld auf sich geladen hatte, die er mit seinem Leben büßen musste. Im Russischen wird der Ausdruck zitiert, wenn man eingestehen will, dass der andere in einem Streit recht behalten hat; das Wort "Galiläer" kann dabei durch einen anderen, der Situation entsprechenden Namen ersetzt werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ты победил, галилеянин!

  • 9 Не сотвори себе кумира

    (Библия, Исход, 20, 4; заглавие пьесы А. Файко - 1956 г.) Du sollst dir kein Bildnis machen (Bibel, 2. Mose, 20, 4; Titel eines Theaterstücks von A. Faiko). Eigentlich das zweite Gebot Mose, das mit dem ersten ("Du sollst keine anderen Götter haben neben mir") eng verbunden ist und von dem Gläubigen verlangt, keine Götzen, keine "falschen" Götter anzubeten. Im Russischen wird der Ausdruck in der Bedeutung gebraucht: Bete nichts blind an, mache nichts zu deinem Abgott, deinem Idol. Куми́р svw. Götzenbild, übertragen (jmds.) Abgott.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не сотвори себе кумира

  • 10 Возить вам - не перевозить

    Вози́ть вам - не перевози́ть (, носи́ть - не переноси́ть), таска́ть - не перетаска́ть
    (из русской народной сказки "Набитый дурак") Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet (aus dem russischen Volksmärchen "Vom kompletten Narren"). Der Narr sah einmal Bauern beim Dreschen und Einbringen und wünschte ihnen, drei Tage zu dreschen und drei Körner zusammenzutragen. Dafür wurde er von den Bauern verprügelt. Seine Mutter belehrte ihn, er hätte ihnen sagen sollen: "Dass ihr noch recht viel daran zu tragen, zu schleppen und zu fahren hättet". Am nächsten Tag begegnete der Dummerjan einem Leichenzug und begrüßte die Leidtragenden mit den vorstehenden Worten, worauf er noch grausamer als am Vortage verprügelt wurde. Der Ausdruck wird gebraucht, um einen stupiden Menschen ironisch zu charakterisieren, der alles verkehrt macht und wohlgemeinte Ratschläge nicht zu nutzen weiß.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Возить вам - не перевозить

  • 11 Прометеев огонь

    (выражение, возникшее на основе греческого мифа) Das Feuer des Prometheus (dem Ausdruck liegt die griechische Sage von Prometheus, einem der Titanen, zugrunde, der für die Menschen das Feuer vom Himmel gestohlen und sie den Umgang mit Feuer gelehrt haben soll). Dieses geflügelte Wort wird im Russischen in der Bedeutung gebraucht: Das heilige Feuer in der Seele des Menschen, sein unauslöschliches Streben nach höheren Zielen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Прометеев огонь

  • 12 Человек с большой буквы

    (M. Горький. В. И. Ленин - 1924 г.) Wörtlich: "Ein Mensch, groß geschrieben", d. h. ein Mensch, vor dem man den Hut ziehen muss (M. Gorki. W. I. Lenin). Die Großschreibung eines Substantivs ist im Russischen ein Mittel zu dessen Hervorhebung. Indem also Gorki in seinen Erinnerungen Lenin mit den Worten Челове́к с большо́й бу́квы bezeichnet, drückt er seine höchste Achtung für ihn aus. Der Ausdruck wird als Bezeichnung für eine hervorragende Persönlichkeit von hohen menschlichen Eigenschaften verwendet, dessen Wirken bei seinen Zeitgenossen Bewunderung hervorruft.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человек с большой буквы

  • 13 Жив Курилка!

    (из русской народной детской песенки, исполняемой при игре в "Курилку") Wörtlich: "Das Rauchmännlein lebt noch!" ( aus einem volkstümlichen Kinderlied). Das Liedchen, das mit den vorstehenden Worten begann, wurde beim alten russischen "Rauchmännlein-Spiel" gesungen. Die Spielenden saßen im Kreis und reichten einander einen brennenden Holzspan; der Spieler, in dessen Hand der Span erlosch, schied aus. So entstand der Ausdruck Das Rauchmännlein lebt noch!, der heute in zwei Situationen gebraucht wird:
    1) wenn man feststellt, dass ein nichtsnutziger bzw. verabscheuungswürdiger Mensch (z. B. ein völlig unfähiger Künstler oder auch ein Intrigant) immer noch sein "Unwesen" treibt (abwertend);
    2) wenn von einer Arbeit, einer Tätigkeit die Rede ist, die trotz ungünstiger Umstände fortgesetzt wird (scherzh.-anerkennend). In beiden Fällen wird auf die Zähigkeit des Menschen angespielt, dem der Ausdruck gilt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жив Курилка!

  • 14 Руки прочь!

    (выражение, впервые использованное как политический лозунг английским министром В. Гладстоном в 1878 г., когда Австрия заняла Боснию и Герцеговину) Hände weg! (der Ausdruck ist als politische Losung erstmalig von dem englischen Minister W. Gladstone verwendet worden, als Österreich 1878 Bosnien und Herzegowina besetzte). Das Zitat wird im politischen Leben als Forderung verwendet, sich in die Angelegenheiten eines Staates ( oder auch einer Person) nicht einzumischen, die Integrität eines Landes nicht anzutasten usw. Im Russischen wird der Ausdruck mit der Präposition от gebraucht. z.B. Ру́ки прочь от Сальвадо́ра!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Руки прочь!

  • 15 Фунт мяса

    (Шекспир. Венецианский купец - 1600 г. Пер. Т. Щепкиной-Куперник) Ein Pfund Fleisch (Shakespeare. Der Kaufmann von Venedig. Übers. A. W. Schlegel und L. Tieck). Der Wucherer Shylock leiht dem Kaufmann Antonio eine große Geldsumme und bedingt sich dabei das Recht aus, diesem ein Pfund Fleisch aus dem Leib zu schneiden, wenn er sich mit der Einlösung seiner Schuld verspätet. Als die Frist abläuft, kann der inzwischen ruinierte Antonio das Geld nicht zurückzahlen, das er für seinen Freund Bassanio ausgeliehen hatte; da weist Shylock den Schuldschein vor und besteht unerbittlich auf seinem Recht. Die als Anwall verkleidete Braut Bassanios beweist vor Gericht, dass Shylock zwar auf sein Pfund Fleisch Anspruch hat, jedoch keinen Tropfen Blut dabei vergießen darf. Im Russischen wird der Ausdruck in der übertragenen Bedeutung harte, ungerechte Forderungen zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Фунт мяса

См. также в других словарях:

  • Atomstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Nuklearstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kino nach dem Ersten Weltkrieg: Stummfilm —   Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts verlagerte die amerikanische Filmindustrie ihre Produktionstätten von der Ost an die Westküste. 1908 hatten sich die führenden amerikanischen Filmproduzenten und Importeure wie Edison Company, Biograph… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Krönungen der russischen Zaren und Kaiser — Insignien des Zaren Michael I. Die Liste der Krönungen in Russland listet in chronologischer Reihenfolge alle Krönungen der russischen Zaren und Kaiser seit der ersten Mitregentenkrönung von Dmitri Iwanowitsch im Jahr 1498 auf. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fiedler auf dem Dach — Anatevka (engl. Originaltitel Fiddler on the Roof, dt.: Der Fiedler auf dem Dach) ist ein Musical nach dem Roman „Tewje, der Milchmann“ von Scholem Alejchem. Die Autoren des Musicals sind Joseph Stein (Buch), Jerry Bock (Musik) und Sheldon… …   Deutsch Wikipedia

  • Basketball in Griechenland — Mit dem sensationellen Gewinn der Basketball Europameisterschaft im Jahre 1987 brach in Griechenland eine wahre Basketball Euphorie aus, deren Nachwirkungen bis heute spürbar sind. Seitdem konnten griechische Mannschaften eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Geborgenheit — Mit dem Ausdruck Geborgenheit wird ein Zustand des Sicherheits und Wohlgefühls beschrieben. Geborgenheit ist mehr als nur Sicherheit, Schutz und Unverletzbarkeit; Geborgenheit symbolisiert auch Nähe, Wärme, Ruhe und Frieden. Der Ausdruck gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ — Eugène Delacroix: Die Dante Barke. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes Divina Commedia Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»